
Was ist Dragon Medical Practice Edition?
Dragon Medical Practice Edition: Eine Spracherkennungssoftware für Arztpraxen. Erfahren Sie mehr über Funktionen, Anwendungsbereiche und Vorteile.
Jede Branche hat eigene Anforderungen an eine geeignete Software. Während Finanzdienstleister von einer Software profitieren, die sie bei der Einhaltung strikter Dokumentationspflichten unterstützt, benötigen Bauunternehmen eine DMS-Software, mittels welcher sich auch CAD-Dateien verwalten lassen. Auch im Gesundheitswesen bedarf einer geeigneten Software, die Ärzte und Personal im hektischen Alltag vollumfänglich unterstützt.
Hier spielt Dokumentationssoftware eine große Rolle. Aus diesem Grund wollen wir uns im Folgenden einmal näher mit einer Spracherkennungs-Software für Arztpraxen auseinandersetzen: Dragon Medical Practice Edition. Zunächst muss jedoch definiert werden, worum es sich bei einer DMS-Software eigentlich handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist DMS-Software?
- Was ist Praxissoftware?
- E-Health: Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Spracherkennungssoftware: Vorteile und Einsatzbereiche
- Ein Blick auf Dragon Medical Practice Edition
- Nuance Dragon Medical Practice Edition: Highlights
- Fazit: Vorteile einer Spracherkennungssoftware für Arztpraxen
Was ist DMS-Software?
Die drei Buchstaben „DMS“ sind die Abkürzung für „Dokumentenmanagementsystem“; einer Software zur Verwaltung digitaler Dokumente. Für viele Unternehmen stellt die Einführung eines DMS den ersten, wichtigen Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse dar. Und das aus gutem Grund; das papierlose Büro bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Das papierlose Büro
Durch die zentrale Ausrichtung eines DMS erhalten alle Mitarbeiter mit entsprechenden Berechtigungen Zugriff auf die im System verwalteten Daten. So wird die Informationsverfügbarkeit im Unternehmen erhöht. Zudem sinkt der administrative Aufwand durch softwareseitige Automatisierungen sowie das Entfallen der manuellen Ablage und des damit einhergehenden manuellen Suchens.
Branchenspezifische Anforderungen
Nicht jedes Unternehmen hat jedoch die gleichen Anforderungen an eine geeignete DMS-Software. Ein Faktor, der das Anforderungsprofil eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen kann, ist dessen Branchenzugehörigkeit. Im Folgenden wollen wir uns daher einmal mit Software für Arztpraxen befassen.
Was ist Praxissoftware?
Die Bezeichnung „Praxissoftware“ umfasst grundsätzlich Systeme aller Art, die in (Arzt)Praxen zum Einsatz kommen. Die Software kann somit Eigenschaften aus unterschiedlichen Bereichen umfassen: ERP, CRM, Dokumentenmanagement usw.
Aufgabenbereiche einer Praxissoftware
Während im CRM-Bereich beispielsweise die digitale Patientenakte wichtiger Bestandteil einer Praxissoftware ist, geht es im DMS-Bereich vor allem um die adäquate Dokumentation und Verwaltung von Informationen. Dabei fallen im Praxisalltag zahlreiche unterschiedliche Dokumente an; Von Überweisungen über Anamnesebögen bis hin zu Einverständniserklärungen. All diese gilt es übersichtlich zu verwalten und mit der richtigen Patientenakte zu verknüpfen.
Software im Gesundheitswesen
Der Einsatz einer geeigneten Softwarelösung ist dabei mittlerweile eine Notwendigkeit. Ohne softwareseitige Unterstützung lässt sich die schiere Menge anfallender Dokumente kaum noch bewältigen.
E-Health: Digitalisierung im Gesundheitswesen
In diesem Zusammenhang fällt häufig der Begriff „E-Health“ oder „eHealth“. Hierbei handelt es sich um die Abkürzung für „Electronic Health“; die auf elektronischer Datenverarbeitung basierende Gesundheit oder Gesundheitsthematik.
Was ist E-Health?
E-Health ist ein Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Grundsätzlich werden Hilfsmittel und Dienstleistungen, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nutzen und der
- Vorbeugung,
- Diagnosen,
- Behandlung,
- Überwachsung und
- Verwaltung im Gesundheitswesen
dienen, unter diesem Begriff zusammengefasst.
E-Health: Anwendungsbereiche
In der Praxis findet E-Health somit in unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Dazu zählen die medizinische Informatik, elektronische Patientenakten, die elektronische Gesundheitsakte, E-Learning, die Telemedizin, die Online-Terminvergabe (E-Appointment), der elektronische Heilberufsausweis (HBA) sowie E-Mental-Health für die psychische Gesundheit.
E-Health in Deutschland
In Deutschland gibt es bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch flächendeckenden Optimierungsbedarf, wie beispielsweise eine empirische Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahre 2018 darlegt. Hier landete Deutschland ein einem internationalen Vergleich auf dem vorletzten Platz (vgl. aerteblatt.de, 29.11.2018).
Dabei bringt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zahlreiche Chancen mit sich. Im Folgenden wollen wir daher einmal einen Blick auf einen wichtigen, praktischen Anwendungsbereich werfen: Spracherkennungssoftware für Arztpraxen.
Spracherkennungssoftware: Vorteile und Einsatzbereiche
Die Spracherkennung ist ein Teilgebiet der Informatik, der Computerlinguistik und der Ingenieurwissenschaften. Grundsätzlich befasst sich die Spracherkennung (auch automatische Spracheerkennung genannt) mit der Entwicklung von Verfahren, welche Computern das gesprochene Wort der automatischen Datenerfassung zugänglich macht.
Spracherkennungssoftware für Arztpraxen
In Arztpraxen wird Spracherkennungssoftware zumeist genutzt, um Informationen über ein Diktat verschriftlichen zu lassen. Durch eine Anbindung an die hauseigene Praxissoftware werden die von der Spracherkennungssoftware erfassten Informationen direkt an diese überführt. Dabei geht es vor allem darum, wertvolle Zeit zu sparen, indem administrative Prozesse verschlankt und automatisiert werden.
Ein Blick auf Dragon Medical Practice Edition
Dragon Medical Practice Edition ist ein Beispiel für Spracherkennungssoftware im medizinischen Bereich. Das Unternehmen hinter dem System ist Nuance Communications, Inc.
Über Nuance Communications
Der Betrieb ist einer der führenden Anbieter von Sprachverarbeitungslösungen. So war beispielsweise 2013 bekannt geworden, dass auch Apple Technologie von Nuance für seine bekannte Sprachassistentin Siri nutzte (vgl. heise.de, 31.05.2013). Die Produkte des Unternehmens richten sich dabei sowohl an Privat- als auch Geschäftskunden. Der Hauptsitz befindet sich in Burlington, Massachusetts.
Nuance Communications DMS
Bis zum Jahr 2019 war Nuance Communications auch im Dokumentenmanagement sehr aktiv. Zu Beginn des Jahres verkaufte Nuance jedoch die Nuance Document Imaging-Sparte an das US-amerikanische Unternehmen Kofax. Seither gehören die Programme Power PDF und OmniPage (Texterkennung), Equitrac und Safecom (Druckmanagement) und PaperPort (Dokumentenmanagement) zum Portfolio von Kofax.
Nuance Dragon Medical Practice Edition: Highlights
Auf der eigenen Internetpräsenz für Nuance einige Highlights der Lösung Dragon Medical Practice Edition auf, welche an dieser Stelle einmal näher beleuchtet werden sollen. Es sollte jedoch betont werden, dass keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität erhoben wird.
Kompatibilität
Damit eine Software ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie möglichst nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur eingebettet werden können. Dragon Medical Practice Edition ermöglicht Anbieterangaben zufolge eine direkte Navigation ins Praxisverwaltungssystem (PVS), in Fallakten oder Dokumentenvorlagen. Somit bedarf es keiner zusätzlichen Datenüberführung.
Künstliche Intelligenz
Zudem greift das System auf KI-gestützte Funktionen zurück. Konkret kommen Deep-Learning-Technologien zum Einsatz, mittels welchen sich die Software an das individuelle Sprachverhalten des Nutzers anpassen kann. Hier werden beispielsweise auch Akzente berücksichtigt.
Verschlüsselung
Für Sicherheit sorgt die Verschlüsselung von Sprachaufnahmen, welche anschließend zudem rechtskonform archiviert werden. Auf diese Weise stellt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge sicher, dass Patientendaten geschützt werden und ihre Vertraulichkeit gewahrt werden (vgl. nuance.com, 11.08.2021).
Dragon Medical Practice Edition: Weitere Highlights
Darüber hinaus wirbt Nuance mit einer schnellen Amortisation der Anfangsinvestition, da sich die Praxisdokumentation durch die Nutzung der Software erheblich beschleunigen ließe. Eine komfortable und präzise Digitalisierung der Dokumentation sei zudem nicht nur zeit- und kostensparend, sondern bilde auch die Grundlage für moderne Arbeitsprozesse.
Zu guter Letzt stehen Nutzern noch eine Vielzahl weiterer Zusatzleistungen in Form von Beratung, Schulung und Anpassung zur Verfügung, welche durch das Partnernetzwerk des Unternehmens bereitgestellt werden (vgl. nuance.com, 11.08.2021).
Fazit: Vorteile einer Spracherkennungssoftware für Arztpraxen
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Gesundheitseinrichtungen stark von der Nutzung einer Spracherkennungssoftware profitieren können. Sie erfasst die gesprochene Sprache automatisiert und kann die Informationen über eine entsprechende Anbindung direkt an die Praxissoftware überführen. So lässt sich die gesamte Dokumentation möglichst effizient und zeitsparend abwickeln.
Dragon Medical Practice Edition für Arztpraxen
Ein Beispiel für Spracherkennungssoftware im Gesundheitswesen ist Dragon Medical Practice Edition des renommierten Anbieters Nuance Communications, welches an dieser stelle vorgestellt wurde. Ob sich die Software für den Einsatz in der eigenen Praxis eignet, sollten Zuständige immer im Einzelfall auf Grundlage des eigenen Anforderungsprofils prüfen.
Starten Sie Ihre DMS-Auswahl
Finden Sie heraus, welche DMS-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Fallstudie: Ceyoniq
Meyle setzt auf nscale von Ceyoniq: Digitale Rechnungsverarbeitung und zentrale Dokumentenorganisation.
Lesen Sie weiterDie Revolution der Arbeit: Wie generative KI und DMS-Systeme die Zukunft gestalten
„New KI-Work" mit modernen DMS-Systemen
Lesen Sie weiter